Zu Hauptinhalt springenKlicken Sie hier, um unsere Erklärung zur Barrierefreiheit einzusehen oder kontaktieren Sie uns bei Fragen zur Barrierefreiheit.

Xerox® DocuShare® 8.0 Release Notes

What’s New

AI Content Assistant Search for Contextual Search Capability

DocuShare now features Semantic Search, enabling users to find content based on meaning and context rather than exact keywords. This enhancement significantly improves search accuracy and efficiency across documents and data. We call this powerful new capability ‘Content Assistant for Search’.

Users can now ask complex, natural language questions across multiple documents they have access to in DocuShare.

Example Content Assistant Searches include:

  • “Which contracts from HealthCare providers have unlimited liability?”

  • “Which publishing contracts grant digital or audio rights?”

  • “Which contracts grant rights to publish in Spanish?”

  • “Which contracts before January 1, 2000, grant digital rights?”

Key Features:

  • Contextual Q&A: Ask follow-up questions with retained context.

  • Filtered Results: Only documents that the user has access to are searched.

  • Relevance-First: Results are ranked by relevance; irrelevant documents are excluded.

  • Date Filtering: Use natural language date filters like “before January 1, 2000.”

  • Fast Responses: Answers returned in seconds.

  • Document Traceability: View which documents were used to generate the answer.

NOTE: This feature requires a Content Assistant license to be purchased and configured, as well as enough Content Assistant Normalized Page Packs to cover expected usage. Additionally, it can only be configured for systems that use PostgreSQL as their database and requires a manual install procedure to deploy the necessary pgVector component.

This feature requires a minimum of 16GB of memory present on the system hosting the pgVector extension.

AI Content Assistant Summarization

Users can now instantly generate concise, AI-powered summaries of lengthy documents directly within DocuShare. These summaries are automatically saved to the document’s summary field, making them easy to reference and ideal for downstream use.

Key Features:

  • Smart Summarization: Extracts only the most important information from lengthy documents using advanced AI models.

  • Multi-language Summarization Output: Choose the number of sentences (1–10) and the output language (supports EPFIGS: English, Portuguese, French, Italian, German, Spanish).

  • Flexible Access: Summarization can be triggered:

    • On-demand via the UI (document-by-document)

    • Automatically via content rules

NOTE: This feature requires a Content Assistant license to be purchased and configured, as well as enough Content Assistant Normalized Page Packs to cover expected usage.

AI Content Assistant Data Extraction

Users can now leverage advanced AI to automatically extract structured data from a wide range of document types, eliminating the need for manual data entry. This streamlines workflows and ensures faster, more accurate data capture.

Data can be extracted using Content Rules from:

  • Scanned documents

  • Typed and handwritten text

  • Images and scanned pictures

  • Emails and other digitized sources

Key Features:

  • Automated via Content Rules: Set up rules to trigger extraction workflows without user intervention

  • Fuzzy Matching: Accurately identifies data even when formats or spellings vary.

  • Multilingual Support: Works across EPFIGS languages (English, Portuguese, French, Italian, German, Spanish).

NOTE: This feature requires a Content Assistant license to be purchased and configured, as well as enough Content Assistant Normalized Page Packs to cover expected usage.

Xerox Intelligent Document Platform (IDP) Support

IDP is part of Xerox’s Capture and Content Services, designed to automate and streamline the processing of both physical and digital documents. DocuShare supports content intake from IDP via a new Custom Intake Module (CIM).

Concurrent User Licensing Model Addition

Starting with DocuShare 8.0 and in all future versions, organizations can take advantage of a concurrent user licensing model in addition to the current named user licensing model.

When a system is running under the concurrent user licensing model:

  • Licenses are still by user type (CPX, DS, Read Only) as they are for named users.

  • Any number of users can be registered for each user type.

  • At any given time, up to N users per type (based on your license count for that type) can be logged in concurrently.

    • For example, if you have 6 CPX, 2 DS, and 100 Read Only licenses, those are the maximum concurrent logins allowed for each respective type.

  • Login restrictions are enforced per user type. If the concurrent limit for one type is reached (e.g., DS), users of that type will be prompted to wait. However, users of other types (e.g., Read Only) can still log in if their type-specific limit has not been reached.

PDF Files & Office Documents – View/Edit

The Office Connector viewer is available for viewing and editing Office documents in DocuShare Online installations (formerly known as DocuShare Private Cloud/DSPC). (This capability will be available for DocuShare On-Premises in a future release.) This feature requires administrator configuration before it can be used. Supported document types will have "Open in Office Viewer" or "Edit in Office Viewer" actions to open the document in the Office Connector viewer. For DocuShare Online users with the Prizmdocs add-on enabled, these options will appear alongside the existing Document Viewer options, enhancing the document management experience. Integrating the Office Connector viewer enables seamless and efficient document viewing and editing, allowing users to work with various document types while ensuring compatibility and ease of use.

Supported Document Types by Office Connector:

  • Text Documents: doc, docx, docm, dot, dotm, dotx, epub, fb2, fodt, htm, html, mht, mhtml, odt, ott, rtf, stw, sxw, txt, wps, wpt

  • Spreadsheets: text/csv, fods, ods, ots, sxc, xls, xlsb, xlsm, xlsx, xlt, xltm, xltx

  • Presentations: fodp, odp, otp, pot, ppt, potm, potx, ppsm, ppsx, pptm, pptx, sxi

  • Other Formats: djvu, oxps, pdf

Content Rule Actions: New Functionalities for Smarter Workflows

Users can now choose to select Assign Routing Data and Create Advanced Routing Task as a content rule action.

  • Assign Routing Data: Provides a mechanism to copy information from routing events into the properties of the associated document.

  • Create Advanced Routing Task: Provides a mechanism for creating various types of routing workflows that are typically created manually using routing slips.

NOTE: These actions were previously provided to some customers via a custom package. Content rules created using earlier versions of these actions may not function after an upgrade and must be recreated using the new content rule actions instead.

Auto-Complete Fields: Enhanced Admin Configuration Options

Administrators now have powerful new controls to configure AutoComplete behavior for class fields directly from the Object Properties interface.

Feature Highlights:

  • AutoComplete Toggle: When editing any field in a class, Administrators can now enable or disable AutoComplete functionality.

  • Custom Table Integration: Once AutoComplete is enabled, selecting a custom table from existing system tables becomes mandatory.

  • Column Selection: After choosing a table, Administrators must select one or more columns to define the data source.

  • Label Configuration: Build user-friendly labels by selecting multiple columns and specifying a delimiter to separate them.

  • Where Clause Support: Optionally define a custom WHERE clause to filter the AutoComplete results dynamically.

  • Improved Admin Experience:

    • Streamlined configuration process for dynamic field suggestions

    • Enhanced flexibility and control over how AutoComplete values are sourced and displayed

Routing Task Improvements to Boost Efficiency

The My Tasks list now appears directly on the main page for faster access and a cleaner experience. Instantly see all your pending tasks, sorted by Date (latest first)—so you never miss what’s most urgent. Not the view you want, you can change the list filter to view Tasks assigned to you, Tasks assigned by you, or deleted tasks right from the list. You can change the sort by any of the columns that are presented simply by clicking on any column header. Click to view any task’s details, and you can navigate through all of the tasks, view and update document properties, and approve, reject, or comment on the task from there!

SMTP OAuth 2.0 authentication with Microsoft Office 365 Support

DocuShare now supports SMTP OAuth 2.0 authentication with Microsoft Office 365, enhancing email security and compliance. This update enables organizations to configure DocuShare to send system-generated emails using OAuth-based authentication via Microsoft Entra ID and Exchange Online. This feature is ideal for enterprise environments requiring modern authentication standards and tighter security controls.

Drag and Drop with Folder Hierarchy Enhancements

Users can now drag and drop files while preserving the folder hierarchy, making file organization more intuitive and efficient. Note: Empty folders will not be created. The drag-and-drop functionality with folder hierarchy simplifies file management, saving users time and effort.

Repository Log Files: Enhanced Format Options

Users can now choose to output Repository Log Files in JSON or CSV format, providing flexibility in managing and analyzing their data. The ability to choose between JSON and CSV formats for Repository Log Files allows users to tailor their data output to their specific needs.

Versionshinweise zu DocuShare 7.7

Xerox® DocuShare® 7.7

Neue Funktionen

Neue Funktionen

  • SAML-Unterstützung für Connect Key wurde hinzugefügt. Dadurch kann die Connect Key-App für SAML-authentifizierte DocuShare-Installationen verwendet werden.

  • Ansicht der Protokolldatei und Export zur Verwaltungsoberfläche wurde hinzugefügt. Dadurch können sich Benutzer mit Zugriff auf die Verwaltungsoberfläche anmelden und:

    • 1 oder mehr Protokolldateien auf ihr lokales Gerät herunterladen.

    • Den Inhalt einer beliebigen Protokolldatei auf der Benutzeroberfläche auswählen und anzeigen.

      • Diese Funktion wird auf Basis einer Einstellung in der Server-Konfigurationsdatei aktiviert. Standardmäßig ist sie deaktiviert. Jeder Benutzer, der versucht, auf diese Funktion zuzugreifen, wenn sie deaktiviert ist, wird angewiesen, sich an den Systemadministrator zu wenden, um sie zu aktivieren.

  • Dokumente, die sich auf das angezeigte Element beziehen, können angezeigt werden. Administratoren können diese Funktion konfigurieren, um zu steuern, wie Dokumente auf Basis ihrer gemeinsamen Eigenschaftswerte mit anderen zusammenhängen. Auf diese Weise gefundene zusammenhängende Dokumente werden auf einer neuen Registerkarte in den Dokumenteigenschaften des aktuellen Dokuments aufgeführt.

  • Download in CSV für Dokumentenlisten und Suchergebnisse verfügbar. Damit können die Benutzer den Inhalt der Dokumentenliste oder des Suchergebnisses in eine CSV-Datei herunterladen. Alle angezeigten Felder werden eingeschlossen.

  • Neue Inhaltsregelaktionen. Die folgenden Inhaltsregelaktionen sind jetzt für alle Benutzer verfügbar:

    • Benutzerberechtigungen hinzufügen (nur Modell mit 3 Berechtigungen)

    • Benutzerberechtigungen entfernen (nur Modell mit 3 Berechtigungen)

    • Dateinamen ändern

    • Objekttyp ändern

    • Objekt duplizieren

Installationshinweise

Dokumentanzeige

  • Bei einer Neuinstallation der Dokumentanzeige werden bei PrizmDoc 13.x der Client und der Server auf derselben Box ausgeführt.

  • Bei Upgrades mit installierter Dokumentanzeige führt PrizmDoc den Client weiterhin auf dem DocuShare-Server und PrizmDoc 12.x auf einem anderen Server aus.

  • Bei Upgrades ohne Dokumentanzeige führt PrizmDoc 13.x den Client und den Server auf derselben Box aus.

Solr

  • Die Ausführung mehrerer DocuShare-Instanzen auf einer einzelnen VM mit Solr wird derzeit nicht unterstützt.

  • Die Solr-Engine wird nach der Installation von DocuShare 7.7 gestartet (sowohl Linux als auch Windows). Wenn der Linux-Rechner jedoch neu gestartet wird, muss die Solr-Engine vor dem Start von DocuShare manuell gestartet werden.

  • Die Solr-Engine wird nur bei einer neuen Netzinstallation bereitgestellt. Beim Upgrade von DocuShare 7.0 IDOL Service wird die IDOL-Engine beibehalten. Auch ein Upgrade von DocuShare 7.5, das noch mit IDOL-Server läuft, behält die IDOL-Engine bei.

Hinweise zum Upgrade

Derzeit gibt es keinen Migrations-/Upgrade-Pfad für einen Wechsel von IDOL zur Solr-Suchmaschine (KeyView/IDOL zu Tika/Solr)

  • Bestandskunden, die mit IDOL arbeiten, müssen auf IDOL bleiben.

  • Die Ausführung von IDOL und Tika auf demselben Server führen zu Konflikten in der Suchfunktionalität.

Versionshinweise zu DocuShare 7.6

Xerox® DocuShare® 7.6

Neue Funktionen

Paketlösungen

  • SAML-Unterstützung für Einzelanmeldung bietet Kunden die Möglichkeit, ihren DocuShare-Server mit dem Identitätsanbieter ihres Unternehmens zu verbinden. Benutzer können sich so mit ihrem Unternehmenslogin anmelden, anstatt sich ein separates Login/Passwort für DocuShare zu merken.

  • Auto-Provisioning bei aktiviertem SAML. Dies ist eine Administrator-Option. Ist diese Option aktiviert, werden Benutzer, die noch nicht auf dem DocuShare-Server existieren, automatisch angelegt und erhalten grundlegenden Zugriff auf den DocuShare-Server. Somit müssen Benutzer kein Konto beim Administrator anfordern.

  • Vergessenes Passwort zurücksetzen ist eine Funktion, die dem Benutzer ermöglicht, sein Passwort zurückzusetzen, ohne den Systemadministrator zu kontaktieren.

  • DocuSign Add-on Connector für DocuShare ist aktualisiert, um die neue DocuSign-Authentifizierung zu unterstützen.

  • Verschiedene Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen

Installationshinweise

Dokumentanzeige

  • Bei einer Neuinstallation der Dokumentanzeige werden bei PrizmDoc 13.x der Client und der Server auf derselben Box ausgeführt.

  • Bei Upgrades mit installierter Dokumentanzeige führt PrizmDoc den Client weiterhin auf dem DocuShare-Server und PrizmDoc 12.x auf einem anderen Server aus.

  • Bei Upgrades ohne Dokumentanzeige führt PrizmDoc 13.x den Client und den Server auf derselben Box aus.

Solr

  • Die Ausführung mehrerer DocuShare-Instanzen auf einer einzelnen VM mit Solr wird derzeit nicht unterstützt.

  • Die Solr-Engine wird nach der Installation von DocuShare 7.6 gestartet (sowohl Linux als auch Windows). Wenn der Linux-Rechner jedoch neu gestartet wird, muss die Solr-Engine vor dem Start von DocuShare manuell gestartet werden.

  • Die Solr-Engine wird nur bei einer neuen Netzinstallation bereitgestellt. Beim Upgrade von DocuShare 7.0 IDOL Service wird die IDOL-Engine beibehalten. Auch ein Upgrade von DocuShare 7.5, das noch mit IDOL-Server läuft, behält die IDOL-Engine bei.

Hinweise zum Upgrade

Derzeit gibt es keinen Migrations-/Upgrade-Pfad für einen Wechsel von IDOL zur Solr-Suchmaschine (KeyView/IDOL zu Tika/Solr).

  • Bestandskunden, die mit IDOL arbeiten, müssen auf IDOL bleiben.

  • Die Ausführung von IDOL und Tika auf demselben Server führen zu Konflikten in der Suchfunktionalität.

Dokumentation

  • Xerox DocuShare und Solr – IDOL-Solr Comparison Guide für internen Support

  • Xerox DocuShare Connector-Funktion für DocuSign – Administratorhandbuch

  • Xerox DocuShare Connector-Funktion für DocuSign – Bereitstellungshandbuch

  • Xerox DocuShare Connector-Funktion für DocuSign – Benutzerhandbuch

Versionshinweise zu DocuShare 7.5

Xerox® DocuShare® 7.5

Neu in dieser Version

Lösungspakete

  • Application Connector ist eine URL-basierte Suche, die alle Dokumente und benutzerdefinierten Dokumente über eine URL in DocuShare nach bestimmten Eigenschaften durchsucht. Dies wurde erweitert, um zusätzlich zu den Dokumenten und benutzerdefinierten Dokumenten auch Sammlungen und benutzerdefinierte Sammlungen zu durchsuchen.

  • Die Inhaltsregel zur automatischen Erstellung von Ordnern legt sich wiederholende Dokumente basierend auf Dokumenten-Metadaten automatisch in einer logischen Sammlungshierarchie ab. Alle Metadatennamen, die für das Objekt gleich sind. Die neuen Ordner, die vom Tool erstellt werden, erhalten den Eigenschaftswert, vom Objekt bis zu den Ordnern.

  • Kopiervorlage – DocuShare unterstützt in seiner Standard-Web-Benutzeroberfläche eine Copy/Paste-Funktion, die den Speicherort hinzufügt und keine Kopien von Objekten erstellt. Die Kopiervorlage erstellt beim Kopieren neue Objekte unter Beibehaltung aller Berechtigungen und Eigenschaften, wenn dies bei der Administratorkonfiguration festgelegt wird. Die Kopiervorlage kann als Inhaltsregel konfiguriert werden oder über die Bearbeitungsfunktion im ausgewählten Menü der Weboberfläche.

  • Die Seite zum Hochladen von Dokumenten ist eine URL-basierte generische Upload-Seite. Der Benutzer gibt alle angeforderten Eigenschaften ein und wählt entweder das hochzuladende Dokument aus dem Dateisystem aus oder zieht es per Drag & Drop in das Browser-Fenster.

  • DocuSign Add-on-Connector für DocuShare mit drei Workflows:

    • Initiieren eines unterzeichneten Dokuments und an DocuShare senden

    • Initiieren eines Dokuments, das über DocuSign unterzeichnet und an DocuSign zurückgeschickt werden soll.

    • Initiieren einer Vorlage zur Verarbeitung bei DocuSign für ein unterzeichnetes Dokument, das an DocuShare zurückgeschickt werden soll.

  • Die Vererbungsinhaltsregel sorgt dafür, dass Dokumente Eigenschaftenwerte der ursprünglichen Sammlung übernehmen. Wenn der Eigenschaftswert der ursprünglichen Sammlung leer war, erben die Dokumente den Eigenschaftswert von früheren Vorgängersammlungen.

  • Die Mehrfachauswahl-Ansicht bietet nebeneinander Popup-Ansichten Sammlung, in der Dokumentobjekte und deren Eigenschaften standardmäßig oder angepasst angezeigt werden können.

Neuerungen an der Benutzeroberfläche

  • Die Startseite wurde mit neuen Bildern aufgewertet.

  • Logos und Symbole werden nun in höherer Auflösung dargestellt, um sowohl auf normalen Bildschirmen und Bildschirmen mit HD-Auflösung optimal angezeigt zu werden. Außerdem gibt es neue Dateiformat-Symbole.

  • Die neue Benutzeroberfläche bietet eine besser organisierte und intuitivere Seite mit Links zu Sammlungen auf der linken Seite, anderen Links zu „My DocuShare“, zur Verwaltung der Inhaltsregeln, Workflow-Berichten und Lifecycle Manager-Richtlinien in der Mitte und Communities und Arbeitsbereichen auf der rechten Seite.

  • In der Administrator-Oberfläche gibt es eine neue Option für die Aktivierung von StackTrace im Administratormenü > Site Management > Site-Konfiguration.

  • In der Administrator-Oberfläche gibt es eine neue Option für die Anzeige des Document Viewers im Administratormenü > Site Management > Site-Konfiguration.

  • In der Administrator-Oberfläche gibt es eine neue Option für HTTP Header Content_Security_Policy im Administratormenü > Site Management > Site-Konfiguration.

Komponenten-Neuerungen

  • Amazon Corretto 11 ist eine kostenfreie, plattformübergreifende, produktionsfertige Version des Open Java Development Kit (OpenJDK). Sie wird mit langfristiger Unterstützung geliefert, die Leistungsverbesserungen und Sicherheitskorrekturen umfasst.

  • Apache Solr ersetzt bei Neuinstallationen von DocuShare die Such- und Indexierungsmaschine IDOL von Autonomy innerhalb der neuen Version DocuShare 7.5. Solr ist höchst zuverlässig, skalierbar und fehlertolerant und bietet verteilte Indexierung, Replikation und lastverteilte Abfragen, automatisiertes Failover und Recovery, zentralisierte Konfiguration und mehr. Solr verfügt über die Such- und Navigationsfunktionen vieler der wichtigsten Internet-Sites.

  • Apache Tomcat 9.x bietet die Spezifikationen von Servlet 4.0 und JavaServer Pages 2.3 aus dem Java Community Process und enthält viele zusätzliche Funktionen, die es zu einer nützlichen Plattform für die Entwicklung und den Einsatz von Webanwendungen und Webdiensten machen.

  • Aspose wird für die PDF-Konvertierung auf DocuShare verwendet, ohne dass Adobe Acrobat erforderlich ist. Es ermöglicht Multithreading-Verarbeitung und Komprimierung und unterstützt mehrere Dokumentelemente. Es ist preisgünstig, hat einen hervorragenden Support und ermöglich somit ein höchst wirksames DocuShare-System.

  • XSLTForms ist eine Open-Source-Client-seitige Implementierung von XForms, die zur Erstellung von DocuShare Wiki/Weblogs verwendet wird.

Add-on-Update

  • Add-Ons und Anwendungen, die für Corretto 11 entwickelt oder umgestaltet wurden:

    • Document Viewer

    • Verschlüsselung

    • Lifecycle Manager

    • File Transfer Protocol (FTP) Scan

    • OCR (optische Zeichenerkennung)

    • DocuShare Developer Environment (DSDE)

    • DocuSign

  • PrizmDoc wurde auf Version 13.x aktualisiert. Damit können zahlreiche Dateiformate ohne zusätzliche Software im Browser angezeigt werden. Diese eingebettete Technologie rendert und zeigt Dokumente innerhalb von DocuShare ohne jeglichen Speicherplatzbedarf an.

  • Xerox ConnectKey for DocuShare ist jetzt mit CentOS kompatibel. CentOS ist ein kostenloses Betriebssystem auf Basis des Linux Kernel.

  • Xerox ConnectKey for DocuShare bietet nun auch TLS 1.2-Unterstützung für die Sicherheit von Internetverbindungen zwischen DocuShare- und ConnectKey-Geräten.

Installationshinweise

Document Viewer

  • Bei einer Neuinstallation des Document Viewer laufen bei PrizmDoc 13.x der Client und der Server auf derselben Box.

  • Bei Upgrades mit installiertem Document Viewer führt PrizmDoc weiterhin den Client auf dem DocuShare-Server und PrizmDoc 12.x auf einem anderen Server aus.

  • Bei Upgrades ohne Document Viewer laufen bei PrizmDoc 13.x der Client und der Server auf derselben Box.

Solr

  • Derzeit wird die Ausführung mehrerer DocuShare-Instanzen auf einer einzigen VM mit Solr nicht unterstützt.

  • Die Solr-Engine wird nach der Installation von DocuShare 7.5 automatisch gestartet (sowohl unter Linux als auch Windows). Wenn jedoch eine Linux-Maschine neu gestartet wird, muss die Solr-Engine vor dem Start von DocuShare manuell gestartet werden.

  • Nur eine neue Netzinstallation stellt die Solr-Engine zur Verfügung. Beim Upgrade vom DocuShare 7.0 IDOL-Dienst bleibt die IDOL-Engine erhalten.

Upgrade-Hinweise

Derzeit gibt es keinen Migrations-/Upgrade-Pfad, um von IDOL zur Solr-Suchmaschine zu wechseln (KeyView/IDOL zu Tika/Solr)

  • Nutzer, die IDOL nutzen, müssen auf IDOL bleiben.

  • Wenn IDOL und Tika auf demselben Server laufen, führt dies zu Konflikten in der Suchfunktionalität.

Zusätzliche Hinweise

Neue DocuShare-Add-ons und -Features in dieser Version

  • Xerox DocuShare Connector Feature für DocuSign

Versionshinweise zu Xerox® DocuShare® 7.0

Versionshinweise zu Xerox® DocuShare® 7.0

Weitere Versionshinweise

Zusätzliche DocuShare-Add-Ons und in dieser Version nicht unterstützte Funktionen

Integration von DocuShare und SharePoint HTML-Konvertierung unter Solaris

DocuShare Application Connector

Beim Erstellen einer Such-URL darauf achten, dass die Abfragezeichenfolge durch Escape-Zeichen gekennzeichnet ist, vor allem bei Zeichen außerhalb des ASCII-Zeichensatzes. Andernfalls sind die Suchergebnisse möglicherweise unzuverlässig.

Auswahl von Inhaltsregeln bei Verwendung von Internet Explorer

Wenn bei der Erstellung einer Inhaltsregel unter Verwendung von Internet Explorer nicht alle Aktionseinstellungen angezeigt werden, den Browser aktualisieren.

Aktivieren, Anhalten und Entfernen des Abonnementsdienstes

Über die Option Abonnements aktivieren unter „Abonnement“ in der DocuShare-Verwaltung kann der Abonnementsdienst aktiviert bzw. deaktiviert werden. Zum Anhalten oder Entfernen des Dienstes muss das Befehlszeilendienstprogramm „ChangeSubscriptionSvcState“ ausgeführt werden.

Mobile Client für DocuShare

Wenn zuvor die Brücke zwischen dem Microsoft IIS-Webserver und DocuShare installiert wurde und Mobile Client für DocuShare in der Site verwendet werden soll, muss diese vorherige Version der Brücke deinstalliert werden. Anschließend ist die neue Version der Brücke mithilfe des IIS-Tools von DocuShare 7 zu installieren. Darüber hinaus Folgendes durchführen:

  • Aktivieren der Windows-Authentifizierung und der anonymen Authentifizierung in IIS

  • Hinzufügen anonymer Benutzer zu den Berechtigungsregeln in IIS

  • Einfügen der Datei „web.config“ im Verzeichnis <DSHome>\tomcat\bin\native\iis64amd

Copyright 1996-2017 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. 12/15

Enterprise Content Management – Einblicke

Informieren Sie sich mit PDFs, Videos, Infografiken und weiteren Materialien über dieses Thema.

Teilen